Datenschutzrichtlinie
Aktualisierte Version am 25/08/2020
Das Unternehmen verpflichtet sich, Ihre Privatsphäre zu schützen. Kontaktieren Sie uns, wenn Sie Fragen oder Probleme mit der Verwendung Ihrer persönlichen Daten haben, und wir helfen Ihnen gerne weiter. Diese Datenschutzrichtlinie ist Teil unserer Geschäftsbedingungen; durch die Annahme der Geschäftsbedingungen erklären Sie sich auch mit dieser Richtlinie einverstanden. Im Falle einer Kollision von Begriffen, die in den Verkaufsbedingungen und der Datenschutzrichtlinie verwendet werden, hat die Datenschutzrichtlinie Vorrang.
Definitionen
: Nom commercial utilisé par la SAS , au capital de 50 000 €, dont le siège social se situe en France immatriculée au registre du commerce et des sociétés de Nantes sous le numéro , représentée par Monsieur en qualité de Président ;
Administration : service étatique qui matérialise l’exercice des pouvoirs publics dans des démarches d’état civil ou d’immigration ;
Application : Solution informatique qui permet à l’Utilisateur d’utiliser les Fonctionnalités et Services proposés par la société ;
Client : Personne qui a signé et a adhéré aux CGV et aux obligations qu’elles contiennent ;
Document Administratif : Document demandé par le Client pour effectuer des démarches administratives personnelles ou professionnelles ;
Donnée(s) : Tout élément (informations, textes, photographies, photocopies, messages, etc.) collecté par l’Utilisateur et implémenté par lui au sein du Site, de l’Application et des Services au travers de son utilisation ;
Donnée(s) Personnelle(s) : Désigne toute information se rapportant à une personne physique ou morale identifiée ou identifiable ; est réputée être une « personne physique ou morale identifiable » une personne physique ou morale qui peut être identifiée, directement ou indirectement, notamment par référence à un identifiant, tel qu’un nom, un numéro d’identification, des données de localisation, un identifiant en ligne, ou à un ou plusieurs éléments spécifiques propres à son identité physique, physiologique, génétique, économique, culturelle ou sociale ;
Fonctionnalité : Chaque élément implémenté, accessible et utilisable au sein des différents Services ;
Moyens d’Accès : Méthodes et/ou fonction par lesquelles l’Utilisateur peut accéder à un ou plusieurs Services afin de les utiliser pour ses propres besoins ;
Opérateur : Société qui opère différents réseaux de télécommunications électroniques nécessaires à l’accès et à l’utilisation des Services ;
Services : Ensemble des prestations mises à disposition de l’Utilisateur par et accessibles via les Moyens d’Accès ;
Site (ou Site Internet) : Le site internet de permettant à l’Utilisateur d’avoir accès aux Services, à savoir : www.easecv.com
Tiers : Désigne des personnes physiques ou morales qui ne sont pas liées par une propriété ou un contrôle commun(e) à ou d’autres individus sans relation avec et/ou l’Utilisateur ;
Utilisateur : Désigne toute personne physique ou morale accédant au Site et, le cas-échéant, à l’Application.
Grundsätze des Datenschutzes
Die Firma verpflichtet sich zur Einhaltung der folgenden Datenschutzgrundsätze:
- Die Verarbeitung ist rechtmäßig, fair und transparent. Die Verarbeitungstätigkeiten erfolgen aus legitimen Gründen. Die Firma zieht immer Ihre Rechte in Betracht, bevor sie personenbezogene Daten verarbeitet. Sie wird Ihnen auf Anfrage Informationen über die Verarbeitung zur Verfügung stellen.
- Die Verarbeitung ist auf den Zweck beschränkt. Die Verarbeitungstätigkeiten entsprechen dem Zweck, für den die personenbezogenen Daten erhoben wurden.
- Das Unternehmen sammelt und verarbeitet nur die erforderliche Mindestmenge an personenbezogenen Daten.
- Die Verarbeitung ist zeitlich begrenzt. Das Unternehmen speichert Ihre personenbezogenen Daten nicht länger als nötig.
- Das Unternehmen wird sein Bestes tun, um die Integrität und Vertraulichkeit der Daten zu gewährleisten.
In Übereinstimmung mit der aktuellen Verordnung über personenbezogene Daten (DSGVO) müssen die in dieser Dokumentation beschriebenen Datenverarbeitungen vorab von Ihnen akzeptiert werden. Bei der Anforderung von Verwaltungsdokumenten über die Website werden Sie aufgefordert, diese Datenschutzrichtlinie zu akzeptieren.
Die von uns durchgeführten Verarbeitungen können uns auch aufgrund einer rechtlichen Verpflichtung auferlegt werden, die uns obliegt, insbesondere aus buchhalterischen oder steuerlichen Gründen.
Die meisten Datenverarbeitungen, die durchführt, fallen in den Bereich der Datenverarbeitungen, die für die Vertragsbeziehung und die Erbringung der gewünschten Leistung, d. h. die Bereitstellung von Verwaltungsdokumenten für den Kunden, notwendig sind.
So erfordert die Durchführung der (vor-)vertraglichen Beziehungen zwischen uns auf Ihre Initiative hin die Durchführung einer Reihe von Verarbeitungsvorgängen.
In jedem Fall stellen wir sicher, dass wir Ihre Interessen oder Ihre Grundrechte und -freiheiten nicht missachten, indem wir Ihnen jederzeit die Möglichkeit geben, gegen alle oder einige der in dieser Datenschutzrichtlinie beschriebenen Verarbeitungen Widerspruch einzulegen.
Da auch minderjährige Personen von unseren Dienstleistungen betroffen sind, gilt diese Datenschutzrichtlinie auch für sie. Die sie betreffenden Daten stehen ihren gesetzlichen Vertretern zur Verfügung.
Wer sammelt Ihre Persönlichen Daten?
Die Website wird von der SAS , mit einem Kapital von 5000 €, herausgegeben, die ihren Sitz in Frankreich hat und im Handels- und Gesellschaftsregister von Nantes unter der Nummer eingetragen ist, vertreten durch Herrn in seiner Eigenschaft als Vorsitzender;
Im Rahmen der Verwaltung und des Betriebs der Website kann die Gesellschaft in ihrer Eigenschaft als Verantwortlicher für die Datenverarbeitung gemäß dem Gesetz über Informatik und Freiheiten vom 6. Januar 1978 in seiner geänderten Fassung personenbezogene Daten der Nutzer sammeln.
Das Unternehmen legt großen Wert auf den Schutz der Privatsphäre und ergreift alle notwendigen Maßnahmen, um die Vertraulichkeit und Sicherheit der Persönlichen Daten der Nutzer zu gewährleisten. Zu diesem Zweck fordert das Unternehmen die Nutzer auf, die vorliegende Datenschutzrichtlinie zur Kenntnis zu nehmen, um sich über die Art und Weise der Verarbeitung ihrer Persönlichen Daten und ihre Rechte zu informieren.
Wer sind die Empfänger der Persönlichen Daten?
Die Persönlichen Daten der Nutzer werden von der Firma gesammelt und verarbeitet. Die Daten können auch an Subunternehmer des Unternehmens weitergegeben werden, die im Namen und auf Rechnung des Unternehmens handeln, insbesondere an den Webhoster der Website.
Das Unternehmen kann die Persönlichen Daten von Nutzern weitergeben, um mit Verwaltungs- und Justizbehörden zusammenzuarbeiten.
kann die Persönlichen Daten der Nutzer an Drittanbieter weitergeben, um die Nutzung der Website statistisch zu untersuchen und die Website zu optimieren. In diesem Zusammenhang werden die Persönlichen Daten der Nutzer anonymisiert.
Welche persönlichen Daten werden von gesammelt?
Das Unternehmen bietet eine Plattform, die Kunden bei der Bereitstellung von Verwaltungsdokumenten unterstützt. In diesem Zusammenhang sammelt persönliche Daten von Nutzern, die den Antrag einreichen. Deklarative Informationen, die von Ihnen bereitgestellt werden, unter :
- Höflichkeit ;
- Name und Vorname ;
- Geburtsjahr und -ort ;
- Die Telefonnummer* ;
- E-Mail-Adresse ;
- Der Wohnort (die vom Nutzer angegebene Adresse) ;
- Religion
- Das Bildungsniveau
- Familienstand und Kontaktdaten des Ehepartners/der Ehepartnerin
- Die Anrede der Eltern und ihr Geburtsort
- Der Arbeitgeber (Name und Adresse)
- Nationalitäten (aktuelle und ursprüngliche)
- Der Reisepass (Nummer, Ausstellungsort, Gültigkeitsdaten)
- Reisedaten (Reisedaten, Ankunftsort, Inhalt der Reise, Zweck und Vorgeschichte in dem Land oder den Ländern, die miteinander in Verbindung stehen)
- Kontakte im Herkunftsland der Klientin/des Klienten und im Zielland der Klientin/des Klienten
Automatisch gesammelte Informationen über Sie
- Die Kennung der Verbindung, von der die Kommunikation ausgeht ;
- Verbindungsspuren (mithilfe von Cookies) ;
- Der Identifikator, der vom Informationssystem dem Inhalt zugewiesen wird, der Gegenstand der Transaktion ist ;
- Die Protokolltypen, die für die Verbindung zum Dienst und für die Übertragung von Inhalten verwendet werden ;
- Die Art der Operation.
Von Dritten bereitgestellte Informationen
- Der mutmaßliche Standort des Nutzers, basierend auf IP-Daten
- Sein Werdegang auf anderen Webseiten
- Zahlungsinformationen, die so gesichert sind, dass sie nicht für andere Zwecke verwendet werden können
* Gemäß Artikel L.223-2 des Verbraucherschutzgesetzes wird der Nutzer darüber informiert, dass er die Möglichkeit hat ,sich auf der Website www.bloctel.gouv.fr in eine Oppositionsliste gegen Telefonwerbung einzutragen, wenn er dies wünscht, auch wenn seine Telefonnummer, die er zur Verfügung stellt, während des Bestellvorgangs nicht an Dritte zu kommerziellen Zwecken weitergegeben wird.
Zu welchen Zwecken werden personenbezogene Daten gesammelt?
verwendet die persönlichen Daten der Nutzer zu folgenden Zwecken:
- Erbringung von Dienstleistungen ;
- Rechnungsstellung ;
- Einholen von Verwaltungsdokumenten bei den Behörden ;
- Betreuung von Dossiers bei den Behörden ;
- Beantwortung möglicher Fragen/Beschwerden von Nutzern ;
- Erstellung von Handelsstatistiken ;
- Marketing ;
- Verwaltung von unbezahlten Rechnungen und Rechtsstreitigkeiten.
nutzt er/sie die Dienste externer Dienstleister?
JA, möchte seinen Nutzern den besten Service bieten. Zu diesem Zweck stützt sich auf die besten externen Dienstleister, um :
- Die Speicherung persönlicher Daten ;
- Instant Messaging ;
- E-Mail-Marketing ;
- Interne Nachrichten ;
- Die Einreichung der Anträge der Klientinnen und Klienten bei den Behörden ;
- Online-Werbung ;
- Rechnungsstellung ;
- Sammeln Sie Meinungen von Nutzern ;
- Online-Zahlung.
In Bezug auf die Speicherung personenbezogener Daten :
In Bezug auf die Speicherung personenbezogener Daten hat einen Drittanbieter ausgewählt, der über alle notwendigen Zulassungen für die Erhebung und Speicherung der Daten verfügt. Die von diesem Drittanbieter verwendeten Server befinden sich in der Schweiz.
In diesem Zusammenhang wurde Infomaniak als Anbieter ausgewählt, mit Sitz in 25 rue Eugène-Marziano, 1227 Les Acacias (Schweiz), Tel.: +41 (0) 22 820 35 44. Ihre Datenschutzrichtlinie ist unter dieser Adresse abrufbar: https: //www.infomaniak.com/fr/cgv/reglement-general-protection-donnees
Außerdem nutzt Google-Cloud-Lösungen, um seine Daten zu verwalten und an externe Dienstleister weiterzuleiten. Die Datenschutzbestimmungen von Google Cloud sind unter folgender Adresse abrufbar: https: //business.safety.google/intl/fr_fr/
In Bezug auf Instant Messaging :
verfügt über einen Online-Instant-Messaging-Dienst, über den der Nutzer mit den Diensten von in Kontakt treten kann. In diesem Rahmen können bestimmte Daten gesammelt werden. Der von zur Bereitstellung dieses Dienstes genutzte Dienst ist SendInBlue.
Die Datenschutzrichtlinie von SendInBlue ist unter folgender Adresse abrufbar: https: //fr.sendinblue.com/rgpd/
In Bezug auf das E-Mail-Marketing (E-Mail & SMS) :
erlaubt sich, Ihnen im Rahmen Ihres Transaktionsverlaufs bestimmte E-Mails zu senden, wobei die bewährten Verfahren, insbesondere zur Abmeldung, eingehalten werden. In diesem Rahmen können bestimmte Daten gesammelt werden. Der von zur Bereitstellung dieses Dienstes genutzte Dienst ist SendInBlue.
Die Datenschutzrichtlinie von SendInBlue ist unter folgender Adresse abrufbar: https: //fr.sendinblue.com/rgpd/
In Bezug auf die interne Nachrichtenübermittlung :
Um Ihre Daten zu verarbeiten, nutzt die Firma einen leistungsfähigen E-Mail-Dienst, der ein nachvollziehbares und effizientes Arbeiten ermöglicht. Zu diesem Zweck nutzt es die E-Mail-Dienste von Google Workspace, dessen Datenschutzbestimmungen wie folgt lauten: https: //business.safety.google/intl/fr_fr/ Alle Daten dieses Anbieters (Google) über seine Dienste werden ausdrücklich in Europa gehostet. Keine der ausgetauschten Nachrichten verlässt das Unternehmen, außer zur Kontaktaufnahme mit dem Kunden oder den Verwaltungsabteilungen und wenn der Kunde nicht ausdrücklich etwas anderes wünscht.
In Bezug auf die Einreichung der Anträge von Klientinnen und Klienten bei Behörden :
Jeder externe Partner, der mit zusammenarbeitet, muss eine besonders strenge NDA(non-disclosure agreement) für die strikte Nutzung der Daten unterzeichnen, mit dem alleinigen Zweck, sie den zuständigen Behörden zur Ausführung der Dienstleistung, für die der Kunde beauftragt, vorzulegen.
In Bezug auf Online-Werbung :
Das Unternehmen kann von Zeit zu Zeit Dienste nutzen, um seine Aktivitäten zu fördern. Diese Dienste nutzen die Wege der Nutzer, um ihnen eine personalisierte Nachricht zukommen zu lassen. Diese Dienste sind die folgenden:
- Facebook Pixel: https: //www.facebook.com/business/gdpr
- Google Ads: https: //business.safety.google/intl/fr_fr/
- Microsoft Ads: https: //www.microsoft.com/fr-fr/trust-center/privacy?rtc=1
In Bezug auf die Rechnungsstellung :
Das Unternehmen nutzt einen externen, vollständig papierlosen Rechnungsservice, um die Buchführungsprozesse zu zentralisieren und zu optimieren. Diese Daten ermöglichen es, eine Historie der Kundenbestellungen auf den Internetseiten von zu führen und die Buchungsbelege des Unternehmens aufzubewahren, wie von den Behörden des Landes des Unternehmens gefordert. Die Datenschutzrichtlinie von Quickbooks ist unter folgender Adresse abrufbar: https: //quickbooks.intuit.com/fr/gdpr/ Um sein Zahlungssystem mit seiner Rechnungsstellung zu verbinden, verwendet das Unternehmen den Verbindungsdienst Zapier, dessen Datenschutzrichtlinie wie folgt lautet: https: //zapier.com/privacy/
In Bezug auf das Sammeln von Kundenmeinungen :
Das Unternehmen beauftragt einen vertrauenswürdigen Dritten damit, die Meinungen der Kunden nach ihrer Bestellung zu sammeln. Die Datenschutzbestimmungen von Google Reviews sind unter dieser Adresse abrufbar: https: //privacy.google.com/intl/fr_fr/businesses/compliance/
Bezüglich der Online-Zahlung :
Bei einer Zahlung nutzt die Mittel eines externen Zahlungsdienstleisters, um den reibungslosen Ablauf und die Qualität seiner Dienste zu gewährleisten.
In Bezug auf die Online-Zahlung greift auf die Firma Stripe zurück. Die Datenschutzbestimmungen von Stripe sind unter folgender Adresse abrufbar: https: //stripe.com/ie/privacy
Der Anbieter sammelt bei einer Zahlung insbesondere Persönliche Daten über Ihre Zahlungsmittel (Kreditkartennummer, Ablaufdatum der Gültigkeit der Kreditkarte, visuelles Kryptogramm, wobei letzteres nicht gespeichert wird, usw.). Es wird darauf hingewiesen, dass keine Bankdaten direkt sammelt oder speichert.
Wie lange werden meine persönlichen Daten gespeichert?
Ihre Persönlichen Daten auf der Website, wie Sie sie auf der Website angegeben und/oder ausgefüllt haben, werden nur für den unbedingt notwendigen Zeitraum aufbewahrt, d. h. :
Interne Nachrichten:
- Sensible Dokumente von Clients: 18 Monate nach Erhalt
- Formulareinträge: 18 Monate im Rahmen eines abgeschlossenen Antrags
- Produkt : 18 Monate nach ihrer Versendung an den Kunden
- Austausch mit Behörden: 18 Monate nach Erhalt
Website:
- 30 Tage bei teilweiser Einreise
- 6 Monate nach dem Datum der Rückkehr der Gäste für vollständige Einträge
Cloud:
- Nachbereitung: 6 Monate nach dem Datum der Rücksendung der Klienten
- Dateien: 6 Monate nach dem Datum der Rücksendung der Klienten
Rechnungsstellung und Zahlung:
- 10 Jahre bei Abschluss des Geschäftsjahres
Diese Fristen gelten nicht im Zusammenhang mit einem laufenden Gerichts- oder Verwaltungsverfahren.
Im Rahmen einer Anfrage nach den vollständigen Daten auf allen Medien kann der Kunde einen Antrag über das Kontaktformular der Website stellen. Sie können auch Ihr Recht auf Vergessenwerden geltend machen, indem Sie eine Beschwerde bei der CNIL einreichen.
Cookies und Statistiken zur Messung der Besucherzahlen der Website werden hingegen nicht länger als dreizehn (13) Monate aufbewahrt.
Wie gewährleistet das Unternehmen die Sicherheit der Persönlichen Daten?
Das Unternehmen sorgt für eine angemessene und geeignete Sicherung der Persönlichen Daten der Nutzer und hat geeignete Vorsichtsmaßnahmen ergriffen, um die Sicherheit und Vertraulichkeit der Daten zu wahren und insbesondere zu verhindern, dass sie verzerrt, beschädigt oder an nicht autorisierte Personen weitergegeben werden.
Alle menschlichen Dienstleister, die mit Kundendaten umgehen, haben mit einen Geheimhaltungsvertrag unterzeichnet, der ihnen Diskretion über die ausgetauschten Inhalte garantiert. hat außerdem eine CYBER RISQUES-Versicherung abgeschlossen, die einen möglichen Datenverlust abdeckt und zukünftige Risiken vorwegnimmt ( AXA-Vertrag Nr. 10282430204).
In Bezug auf die Sicherheit der Übertragung
Die Website verwendet ein Protokoll zur Verschlüsselung von Verbindungen "https" mit einem TLS 1.2, 128-Bit-Schlüssel.
Der Nutzer muss auf die Verschlüsselung der Seite achten. Er sollte keine persönlichen Informationen angeben, wenn die Seite diese Verschlüsselung nicht enthält (symbolisiert durch ein Vorhängeschloss in der Adressleiste seines Browsers), da diese Seite nicht von verwaltet wird.
Verwendung von Cookies
Gemäß dem Beschluss der CNIL Nr. 2013-378 vom 5. Dezember 2013 informiert das Unternehmen die Nutzer darüber, dass Cookies bestimmte Informationen aufzeichnen, die im Speicher ihrer Festplatte abgelegt werden. Diese Informationen dienen dazu, Statistiken über die Nutzung der Website zu erstellen und Dienste entsprechend den Diensten anzubieten, die sie bereits bei früheren Besuchen ausgewählt haben.
Außerdem heißt es in Artikel 30 der DSGVO: "Natürlichen Personen können [...] Online-Kennungen wie IP-Adressen und Cookies ("Cookies") oder andere Kennungen [...] zugeordnet werden. Diese Identifikatoren können Spuren hinterlassen, die, insbesondere wenn sie mit eindeutigen Identifikatoren und anderen von Servern erhaltenen Informationen kombiniert werden, dazu verwendet werden können, Profile natürlicher Personen zu erstellen und diese Personen zu identifizieren."
In diesem Zusammenhang muss der Nutzer, der auf der Website surfen möchte, die Politik zur Verwaltung von Cookies akzeptieren. Eine Warnmeldung in Form eines Banners fragt jeden Besucher der Website vorab, ob er Cookies akzeptieren möchte. Diese Cookies enthalten keine vertraulichen Informationen über die Nutzer der Website.
Wir verwenden unter anderem verschiedene Arten von Cookies:
- Notwendige Cookies: Diese Cookies sind notwendig, damit Sie bestimmte wichtige Funktionen auf unserer Website nutzen können. Diese Cookies sammeln keine personenbezogenen Daten.
- Funktions-Cookies - Diese Cookies stellen Funktionen bereit, die die Nutzung unseres Dienstes bequemer machen und es ermöglichen, individuellere Funktionen anzubieten.
- Analytische Cookies: Diese Cookies werden verwendet, um die Nutzung und die Leistung unserer Website und unserer Dienste zu verfolgen.
- Werbe-Cookies: Diese Cookies werden verwendet, um Werbung zu schalten, die für Sie und Ihre Interessen relevant ist. Außerdem werden sie verwendet, um die Anzahl der Male, die Sie eine Werbung sehen, zu begrenzen. Sie werden in der Regel von Werbenetzwerken mit der Erlaubnis des Websitebetreibers auf der Website platziert. Diese Cookies erinnern sich daran, dass Sie eine Website besucht haben und dass diese Informationen mit anderen Organisationen wie z. B. Werbetreibenden geteilt werden.
Der Nutzer, der die Startseite oder eine andere Seite der Website direkt von einer Suchmaschine aus aufruft, wird darüber informiert:
- genaue Zwecke der verwendeten Cookies ;
- die Möglichkeit, sich diesen Cookies zu widersetzen und die Einstellungen zu ändern, indem sie auf einen Link in dem Banner klicken ;
- und der Tatsache, dass die Fortsetzung seiner Navigation als Zustimmung zur Hinterlegung von Cookies auf seinem Terminal gilt.
Um die freie, informierte und unmissverständliche Zustimmung des Nutzers, der die Website besucht, zu gewährleisten, verschwindet das Banner erst, wenn der Nutzer auf eine der Aktionsschaltflächen des Banners klickt.
Ohne vorherige Zustimmung des Nutzers werden keine Cookies abgelegt oder gelesen:
- wenn eine Person, die die Website besucht (z. B. auf der Startseite oder direkt auf einer anderen Seite der Website über eine Suchmaschine), nicht weiter navigiert: Ein einfaches Nichthandeln kann nicht mit einer Willensbekundung gleichgesetzt werden;
- oder wenn sie auf den Link in dem Banner klickt, mit dem sie die Hinterlegung von Cookies ablehnen kann.
Die Auswirkungen des "privaten Surfens" Ihres Internet browsers Der Modus "privates Surfen", der heute von fast allen Internetbrowsern angeboten wird, ermöglicht es dem Nutzer insbesondere, im Internet zu surfen, ohne dass insbesondere die Verläufe der besuchten Seiten oder der Downloads gespeichert werden. Was die Cookies betrifft, so werden alle Cookies, die während Ihres Surfens im Modus "privates Surfen" gespeichert wurden, automatisch gelöscht, wenn Sie Ihren Browser schließen. Der Modus "Privates Surfen" ermöglicht es Ihnen also nicht, Cookies abzulehnen oder zu verhindern, dass sie für die Dauer des Surfens auf Ihrem Computer gespeichert werden. Der Modus "Privates Surfen" ermöglicht es lediglich, die Dauer der Speicherung der gesammelten Cookies zu begrenzen. Wie können Sie Cookies löschen? Im Folgenden erklären wir Ihnen, wie Sie je nach Browser vorgehen müssen. Für weitere Informationen verweisen wir Sie auf die Bedingungen zum Löschen von Cookies, die Sie über die folgenden Links aufrufen können:
- Internet Explorer: https: //support.microsoft.com/fr-fr/help/17442/windows-internet-explorer-delete-manage-cookies
- Microsoft Edge: https: //privacy.microsoft.com/fr-fr/windows-10-microsoft-edge-and-privacy/
- Google Chrome: https: //support.google.com/chrome/answer/95647?co=GENIE.Platform%3DDesktop&hl=fr
- Mozilla Firefox: https: //support.mozilla.org/fr/kb/protection-renforcee-contre-pistage-firefox-ordinateur
- Opera: http: //help.opera.com/Windows/10.20/fr/cookies.html
- Safari (MacOS): https: //support.apple.com/fr-fr/guide/safari/sfri11471/mac
Welche Pflichten haben die Nutzerinnen und Nutzer?
Die Nutzer bestätigen, dass die von ihnen auf der Website und/oder in der Anwendung offengelegten Persönlichen Daten gültig, angemessen und auf dem neuesten Stand sind. Nur die Nutzer sind für die von ihnen übermittelten Persönlichen Daten verantwortlich.
Die Nutzer verpflichten sich, die Privatsphäre und den Schutz der Persönlichen Daten von Drittpersonen nicht zu verletzen, insbesondere von Personen, die in ihrem Namen im Rahmen eines Prozesses angemeldet wurden.
Welche Rechte haben die Nutzer, deren Persönliche Daten gesammelt werden?
In Übereinstimmung insbesondere mit den geltenden Gesetzen und Verordnungen über die Verarbeitung personenbezogener Daten ist es Ihnen möglich :
- Jederzeit auf alle Ihre Daten zugreifen ;
- Sich der Verarbeitung Ihrer Daten aus legitimen Gründen widersetzen ;
- Ihre Meldedaten zu berichtigen, zu aktualisieren und zu löschen, indem Sie uns über das Kontaktformular auf dieser Website kontaktieren, sofern berechtigte Gründe vorliegen;
- Die Übertragbarkeit Ihrer Daten beantragen ;
- Die Löschung bestimmter Daten beantragen.
Darüber hinaus haben Sie die Möglichkeit, uns Richtlinien zur Aufbewahrung, Löschung und Weitergabe Ihrer Persönlichen Daten nach Ihrem Tod mitzuteilen. Diese Richtlinien, oder eine Art "digitales Testament", können eine Person benennen, die für ihre Durchsetzung verantwortlich ist; andernfalls werden Ihre Erben benannt.
Wenn es keine Richtlinien gibt, können sich Ihre Erben an wenden, um :
- auf Datenverarbeitungen zuzugreifen, die "die Organisation und Abwicklung des Nachlasses des Verstorbenen" ermöglichen;
- die Mitteilung von "digitalen Gütern" oder "Daten, die Familienerinnerungen ähneln und an die Erben weitergegeben werden können" im Sinne des Gesetzes zu erhalten;
- die Löschung Ihrer Daten auf den Sites zu veranlassen und sich der weiteren Verarbeitung Ihrer Persönlichen Daten zu widersetzen.
In jedem Fall haben Sie jederzeit die Möglichkeit, uns mitzuteilen, dass Sie im Falle Ihres Todes nicht wünschen, dass Ihre Persönlichen Daten an Dritte weitergegeben werden.
Wie kann ich meine Rechte in Bezug auf Persönliche Daten ausüben?
Um Ihre Rechte gegenüber auszuüben, können Sie eine Anfrage an die Firma über das Kontaktformular oder an eine der unten angegebenen Adressen richten. Das Unternehmen behält sich das Recht vor, Nachweise zu verlangen, die es ermöglichen, die Identität des Antragstellers zu überprüfen.
Eine Antwort erfolgt dann innerhalb einer Woche nach Eingang der Anfrage.
Wie werden die Nutzer über Änderungen dieser Datenschutzrichtlinie informiert?
Das Unternehmen kann die vorliegende Datenschutzrichtlinie jederzeit ändern. Das Unternehmen wird die Nutzer in jeder Form über Änderungen dieser Datenschutzerklärung informieren. Das Unternehmen fordert die Nutzer auf, die Datenschutzrichtlinie regelmäßig zu lesen, um sich über die Bestimmungen der Datenschutzrichtlinie auf dem Laufenden zu halten.
Jede Transaktion, die auf einer der Webseiten von durchgeführt wird, erfordert die Zustimmung zu dieser Datenschutzrichtlinie.
Wie kontaktiere ich ?
Die Nutzer können das Unternehmen unter folgenden Adressen kontaktieren, wenn sie Fragen zu dieser Datenschutzrichtlinie haben:
- Mail : contact@easecv.com
- Kontaktformular
- Postanschrift :
,
- Telefon :
Data Protection Officer (DPO) Si vous avez des questions relatives au traitement de vos données personnelles, vos droits ou cette politique, n’hésitez pas à contacter notre personne dédiée à leur protection (DPO) : (contact@easecv.com – )